Zum Inhalt der Seite gehen


Liebe #Solarpunks, unsere "Freunde", die fossilen #Sturmtruppen & #Putinknechte, haben ein ganz peinliches Problem: Es gibt, auch in diesen Tagen, auch heute, zuviel (!) #Ökostrom aus #Wind & vor allem aus #Sonne in Deutschland! An immer mehr Strombörsen werden sogar "negative #Strompreise" gezahlt - also Geld für diejenigen, die den Überschuss abnehmen.

Wenn also jetzt noch #Batteriespeicher sowie #grünerWasserstoff hochgefahren werden, ist die #Energiewende geschafft. youtube.com/shorts/rHZZJnG0QE0

teilten dies erneut

Als Antwort auf Michael Blume

Ja, Robert Habeck hat dazu ein schönes Solarspitzengesetz gestrickt. Die regionalen Tageszeitungen veröffentlichen wirre Proteste von Bürgern.
Mich macht diese Dynamik unruhig.
Als Antwort auf Tilmann Schneider

...und fürchten, @hal2022 - und fürchten! #Solarpunk #Energiespeicher #Batterien #Fossilismus #Batterielügen #Erneuerbare #Friedensenergien #Wohlstandsenergien scilogs.spektrum.de/natur-des-…
Als Antwort auf Michael Blume

@Michael Blume
The "durability" for batteries is something like the expiration date for dry food.
After 10 years the battery falls down to 80-90% capacity but still works. After next 10 years it is 64-81% (after 20 years). That are worst case 500 km * 0.64 = 320 km still, 405 km best case. That is enough for the most use cases.

Wien CATL brings the 1,500 km battery, we don't longer care about range/capacity.

Partially some European countries had days with 100% decentralized renewable energy.

@Tilmann Schneider

#Solarpunk #Energiespeicher #Battery #Fossilismus #Batterielügen #Erneuerbare #Friedensenergien #Wohlstandsenergien

Als Antwort auf Michael Blume

Mal sehen, meine Hoffnung ist, dass irgendwann der Preis der Na+Ionenakkus so tief ist das man nicht mehr drum herum kommt.
Aber wir sollten nicht nur auf elektrische Speicher setzten. Auch die physikalischen Speicherung von Energie hat ihre Berechtigung.
H2 ist aufgrund der mangelhaften Effizienz und dem nutzen für die Industrie ein notwendiges Übel.
Wir müssen auch über Instandhaltung und Erneuerung der erneuerbaren Energie nachdenken, sonst machen wir uns abhängig von China.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)
Als Antwort auf Michael Blume

BTW, meine Erfahrung mit Haus-lokalem Speicher ist sehr gut.
Das realisierende Unternehmen hat uns einen Speicher mit der Kapazität des mittleren Energieverbrauchs eines Tages verbaut. Im Vergleich im Bekanntenkreis also sehr viel.
Es stellt sich jedoch als genau richtig heraus.
Wenn mir jetzt noch jemand den Sommerüberschuss in den Winter puffern täte...

Michael Blume hat dies geteilt.

Als Antwort auf pelzvieh

@pelzi

Wie im obigen #Erklärvideo erklärt, ist das #Energiespeicher - Problem in #Wunsiedel in #Bayern (!) längst gelöst. Wir Deutschen können erneuerbare #Wohlstandsenergien selbst erzeugen und speichern, statt sie von fossilen #Ressourcenfluch - Regimen zu beziehen! Der #Fossilismus ist auf dem Rückzug, deswegen berichten #Konzernmedien so ungerne darüber... 3sat.de/wissen/nano/dunkelflau…

Als Antwort auf Michael Blume

alles schön und gut, aber jetzt wird erst mal Gas eingekauft in Azerbaijan, die warten noch auf ihren ROI.
Als Antwort auf Michael Blume

geschafft ist die #Energiewende dann leider noch nicht ganz, es fehlen noch ordentliche Stromtrassen/-leitungen. Und die Verbrenner müssen noch von der Straße runter, außerdem fehlt noch die Nachhaltigkeit beim Heizen und beim Warmwasser.

Michael Blume hat dies geteilt.

Als Antwort auf Peach

Gute Nachrichten dazu, @xakos : Nein, bei einer dezentralen #Stromerzeugung braucht es "weniger" Stromtrassen und -leitungen als wir derzeit noch bauen!

Wir könnten schon jetzt Milliarden sparen, wenn wir den #Energiemarkt post-fossil dezentralisieren würden. Erneuerbare sind längst auch #Wohlstandsenergien.

Hier ein 7-Min-Bericht "#Dunkelflaute ? Nicht in #Wunsiedel " #Solarpunk #Bayern #Deutschland #Energiewende 3sat.de/wissen/nano/dunkelflau…

Als Antwort auf Michael Blume

@xakos

die Stromtrassen die wir aktuell im Bau haben, oder die fertig geplant sind machen schon Sinn - da ist einfach Jahrzehnte lang nix passiert. Das ist im europäischen Verbundnetz schon aktuell eine Engstelle, die statt regenerativer Energie (die ja im Netz da wäre) via Redispatch viel unnötige fossile Energie ins Netz pumpt.

Aber ansonsten weisen Projekte wie in Wunsiedel schon genau in die richtige Richtung, wie ein Schuh aus der ganzen Sache wird. Nicht nur kleinklein (PV auf dem Dach und Batterie im Keller), sondern auf der kommunalen Ebene darüber halt auch mit Plan und dem Ausnutzen von Synergien (auch wenn das Wort leider etwas überstrpaziert ist).

Michael Blume hat dies geteilt.

Als Antwort auf Michael Blume

danke für's teilen, ein sehr interessanter Bericht. Was mir gefällt ist dass eben auch die Energie-Unabhängigkeit angesprochen wird, auch wenn dabei Begriffe wie "Diktatoren" und "Krisengebiete" leider nicht fallen.
Als Antwort auf Michael Blume

Tatsächlich sind schon jede Menge Anträge und Planungen für Großspeicher da. Was mich da immer kirre macht: die Netzbetreiber kennen da natürlich nur die beantragte Anschlussleistung, nicht die Speicherleistung, die pi mal Daumen in der Regel bei 3h mal Anschlussleitung liegt, aber wissen kann man das nicht. Auf jeden Fall sind 226GW unglaublich viel! Und ein dreiviertel TWh, wenn das mit dem Faktor 3h stimmt, reicht für mehr als einen Tag!

pv-magazine.de/2025/01/13/uebe…

Als Antwort auf Michael Blume

Wer lieber oder zusätzlich zum obigen #Video lesen mag: Hier habe ich mal am Beispiel #Uniper gebloggt, wie fossile Konzerne noch immer versuchen, die #Energiewende auszubremsen. Es hängt nur noch an #Öffentlichkeit, #Medien & #Politik, ob wir so dumm sind, darauf wieder hereinzufallen. Oder ob wir endlich den dezentralen #Solarpunk verstehen. scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Anja hat dies geteilt.

Als Antwort auf Michael Blume

dezentral beißt sich halt mit großen Konzernstrukturen

Michael Blume hat dies geteilt.

Als Antwort auf Michael Blume

Da die Dummheit aktuell so groß ist wie noch nie: das geht in die Hose. 🤷🏼‍♂️
Als Antwort auf Michael Blume

☝️ richtig gut - Semi #Doku #Film

J U N G L E Aus / Kol 2017

- besser als Avenger mit DiCaprio -

feat. Uthoff⚔️ - es kann nur einen geben

#3sat #Feiertag #Fernsehen #TV

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)
Als Antwort auf Michael Blume

"zuviel Ökostrom"???
eprimo Studie: Solarspitzengesetz lässt PV-Interessierte umdenken
topagrar.com/energie/news/sola…