U-Bahnstation...
Glinka war "Antisemit" und daher heißt die ehemalige U- Station Kaiserhof ( ursprünglich sollte der Bahnhof Wilhelmplatz heißen, jedoch gab es bereits eine Station mit diesem Namen in Charlottenburg, die seit 1935 Richard-Wagner-Platz heißt) dann Heute immer noch U-Mohrenstraße.
1991 hatte der Berliner Senator Haas zu den Feierlichkeiten des 1 Jahrestages der deutschen Vereinigung die U-Station Otto Grotewohlstraße in Mohrenstraße umbenannt.
So einfach, ein als Rechtspopulist bekannter Berater der Bundeswehr stellt diese These über Glinka einfach in den Raum und schon ist der Beklagte ein Antisemit.
Und natürlich kann dann die U-Station sowie die Mohrenstraße nicht einen anderen Namen als den Vorhandenen bekommen.
So einfach...
Glinka hatte, das muss sich Mensch einmal vorstellen, dann 3 Lieder, darunter ein Liebeslied für seine Geliebte in Berlin, für ein Bühnenstück geschrieben bei dem es in einem Teil der Handlung, in einem Gespräch, eine mutmaßliche Verschwörung von Juden gegen den Fürsten Cholmsky erwähnt wird
Das Stück das schon nach der Uraufführung abgesetzt wurde selber handelt um den Kampf des russischen Fürsten Cholmski gegen den Deutschritterorden und die Liebe...
Jens
Als Antwort auf Jens • •